
Zwischen Erziehung, Heilung und Zwang: Geschlossene Venerologische Einrichtungen in der SBZ/DDR (Studienreihe der Landesbeauftragten für die ... der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, Sonderband)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Zwischen Erziehung, Heilung und Zwang: Geschlossene Venerologische Einrichtungen in der SBZ/DDR" von Maximilian Schochow untersucht die Geschichte geschlossener medizinischer Einrichtungen zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Es beleuchtet, wie diese Einrichtungen zwischen den Polen von Erziehung, medizinischer Heilung und staatlichem Zwang agierten. Die Studie analysiert die gesellschaftlichen, politischen und medizinischen Rahmenbedingungen, unter denen solche Institutionen operierten, und hinterfragt die Methoden sowie die ethischen Implikationen des Umgangs mit Patienten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Rolle des Staates gelegt, der sowohl gesundheitspolitische als auch disziplinarische Ziele verfolgte. Das Werk trägt dazu bei, ein bisher wenig erforschtes Kapitel der DDR-Geschichte zu verstehen und bietet Einsichten in das Spannungsverhältnis zwischen öffentlicher Gesundheitspolitik und individueller Freiheit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Maximilian Schochow, geb. 1973, 1997-2003 Studium der Theaterwissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Leipzig, 2008 Promotion, 2006-2016 wiss. Mitarbeiter an der Universität Leipzig und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2016 am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm.
- Gebunden
- 415 Seiten
- Erschienen 2017
- Hentrich und Hentrich Verla...
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- MM Verlag
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag
- Kartoniert
- 213 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein Verlag
- Hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag