
Totgeschwiegen 1933-1945: Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten - seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (Reihe Deutsche Vergangenheit: Stätten der Geschichte Berlins)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Totgeschwiegen 1933-1945: Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten - seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik" ist ein Buch, das sich mit der Geschichte der Wittenauer Heilstätten in Berlin während der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Die Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik beleuchtet die Geschehnisse und Entwicklungen in dieser psychiatrischen Einrichtung zwischen 1933 und 1945. Das Buch untersucht die Rolle der Klinik im Kontext von NS-Medizinverbrechen, darunter Zwangssterilisationen und Euthanasieprogramme. Es wird aufgezeigt, wie Patienten unter dem Regime litten und welche Verantwortung Ärzte und Pflegepersonal trugen. Nach 1957 wurde die Einrichtung in Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik umbenannt. Die Publikation ist Teil der Reihe "Deutsche Vergangenheit: Stätten der Geschichte Berlins" und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit einem dunklen Kapitel deutscher Medizingeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Gebunden
- 415 Seiten
- Erschienen 2017
- Hentrich und Hentrich Verla...
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Das Neue Berlin
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2021
- Hartung-Gorre
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1995
- Hartung-Gorre
- hardcover
- 43 Seiten
- Erschienen 1991
- Enke, F,
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2012
- Hahnsche Buchh.