
Achtsamkeit des Psychotherapeuten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Achtsamkeit des Psychotherapeuten" von Marius Nickel beschäftigt sich mit der Integration von Achtsamkeitspraktiken in die psychotherapeutische Arbeit. Der Autor beleuchtet, wie Achtsamkeit nicht nur zur Verbesserung des Wohlbefindens der Klienten beitragen kann, sondern auch eine wichtige Ressource für Therapeuten selbst darstellt. Durch die Förderung einer achtsamen Haltung können Therapeuten ihre eigene Präsenz und Empathie im therapeutischen Prozess vertiefen. Das Buch bietet theoretische Grundlagen, praktische Übungen und Fallbeispiele, um die Anwendung von Achtsamkeit in verschiedenen Therapieansätzen zu veranschaulichen. Ziel ist es, sowohl das Verständnis als auch die Praxis der Achtsamkeit im Kontext der Psychotherapie zu erweitern und zu bereichern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ludwig J. Grepmair Dipl.-Psychologe Univ., approb. Psychotherapeut geb. 1961 in München. Nach dem Abitur in Gräfelfing/München Psychologiestudium an der Universität Regensburg, Vertiefungsfach Psychologische Beratung und Therapie. 1989-1995 Klinischer Psychologe an der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck, Prien a. Ch., 1995-1998 Leitender Klinischer Psychologe an der Inntalklinik Simbach a. Inn, Fachklinik für Integrierte Psychosomatik und Ganzheitsmedizin. Seither Psychotherapeutische Praxis bzw. Lehrpraxis in Regensburg. Nach dem Studium Ausbildung zum Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (VT) bei Prof. Dr. Willi Butollo, Drs. Rita de Muynck & Rüdiger Ullrich. Fortbildungen 1994-2001 in Gestalttherapie bei Dr. Hunter Beaumont, 2002-2004 in Familienstellen u.a. bei Jakob R. Schneider und Dr. Ursula Franke, 2005-2007 in Somatic Experiencing® bei Dr. Larry Heller und Dr. Raja Selvam. Zen-Schüler von Willigis Jäger. Lehrtätigkeit seit 1993 an Psychosomatischen Kliniken, Universität Regensburg, Ausbildungsinstituten. Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter (VT) für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten. Univ.-Prof. Dr. med. Oec. med. Marius Nickel Psychiater und Psychoanalytiker wurde am 16.09.1961 in Saybusch, (Zywiec, Oberschlesien) in Polen, geboren. Nach der Matura 1980 nahm er das Medizinstudium an der Jagiellonen Universität in Krakau auf, welches er 1986 beendete. Kurz danach wanderte er nach Deutschland aus. Er habilitierte zweimal; einmal im Fachbereich Psychiatrie an der 1. Universitätsklinik, PMU, Salzburg, Austria über das Thema "Psychopharmakologische Behandlung der Aggression bei Borderline-Patieten", das andere Mal im Fachbereich Psychosomatische Medizin an der II. Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Psychosomatik, Universität Regensburg, Deutschland über das Thema "Familientherapie bei aggressiven Jugendlichen". Professor Nickel absolvierte auch etliche Zusatz- und Weiterbildungen wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemisch-integrative Paar- und Familientherapie und ist u.a. Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie, Balint-Gruppenleiter, Lehrtherapeut, Supervisor und dergleichen mehr. Er ist Mitglied an zahlreichen Fachgesellschaften, wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP), der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM), der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT), der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Ärzte in der Steiermark. Seit 2007 ist er Vize-Präsident der Österreichischen Balint-Gesellschaft (ÖBG). Mit Wirksamkeit vom 1.10.2006 wurde er vom Rektor zum Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an die Medizinische Universität Graz, Austria berufen. Seit 2006 hat er auch eine Professur für psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Forschung an der PMU, Salzburg, inne.
- Gebunden
- 334 Seiten
- Erschienen 2019
- Arbor
- Klappenbroschur
- 319 Seiten
- Erschienen 2013
- Psychiatrie Verlag
- Klappenbroschur
- 114 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe Verlag
- Taschenbuch
- 280 Seiten
- Erschienen 2020
- Asanger, R
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2014
- epubli
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- LIT
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2018
- Arbor
- hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 1989
- Da Capo Press
- hardcover
- 155 Seiten
- Erschienen 1993
- Kösel
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2024
- Hay House Publishers India
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz