
Einführung in die Sozialisationstheorie: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Einführung in die Sozialisationstheorie: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung“ von Ullrich Bauer bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des Prozesses der Sozialisation aus einer theoretischen Perspektive. Bauer greift das Konzept der produktiven Realitätsverarbeitung auf, um zu erklären, wie Individuen ihre Umwelt wahrnehmen, interpretieren und mit ihr interagieren. Das Buch untersucht die verschiedenen Phasen der Sozialisation und betont die aktive Rolle des Individuums bei der Gestaltung seiner sozialen Realität. Es beleuchtet, wie Menschen im Laufe ihres Lebens Erfahrungen verarbeiten, Herausforderungen bewältigen und Identität entwickeln. Der Autor integriert verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde, um ein tiefgehendes Verständnis davon zu vermitteln, wie soziale Einflüsse und persönliche Handlungen zusammenspielen. Bauer diskutiert zudem die Bedeutung gesellschaftlicher Strukturen und kultureller Kontexte für den Sozialisationsprozess. Durch diese umfassende Betrachtung wird deutlich gemacht, dass Sozialisation nicht nur als Anpassungsprozess verstanden werden kann, sondern als dynamische Interaktion zwischen Individuum und Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch
- 694 Seiten
- Erschienen 2003
- UTB
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Gebunden
- 484 Seiten
- Erschienen 2011
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1986
- Nomos
- Kartoniert
- 558 Seiten
- Erschienen 2007
- Velbrück GmbH
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1988
- STANFORD UNIV PR
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 425 Seiten
- Erschienen 1999
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...