
Staatsbildung als Königskunst: Ästhetik und Herrschaft im preußischen Absolutismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Staatsbildung als Königskunst: Ästhetik und Herrschaft im preußischen Absolutismus" von Bruno Preisendörfer untersucht die Rolle der Ästhetik und Kunst in der politischen Herrschaft des preußischen Absolutismus. Das Buch beleuchtet, wie Kunst und Kultur als Instrumente zur Legitimation und Stabilisierung der Macht eingesetzt wurden. Preisendörfer analysiert die Strategien der preußischen Monarchen, insbesondere Friedrichs des Großen, um durch Architektur, Musik, Malerei und Literatur ihre Autorität zu untermauern und ein positives Bild ihrer Herrschaft zu vermitteln. Dabei wird deutlich, dass die Verbindung von Staatskunst und ästhetischer Inszenierung ein zentrales Element der politischen Strategie war, das zur Formung eines modernen Staates beitrug.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2005
- Olzog
- paperback
- 462 Seiten
- Wachholtz
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Sandstein Kommunikation
- Kartoniert
- 896 Seiten
- Erschienen 2008
- Pantheon Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- MatrixMedia
- Gebunden
- 340 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter