
Steinbruch Psychoanalyse?: Zur Rezeption der Psychoanalyse in der akademischen Pädagogik des deutschen Sprachraums zwischen 1900-1945. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Steinbruch Psychoanalyse?: Zur Rezeption der Psychoanalyse in der akademischen Pädagogik des deutschen Sprachraums zwischen 1900-1945" von Michael Wininger untersucht die Aufnahme und Integration der psychoanalytischen Theorien in die akademische Pädagogik im deutschsprachigen Raum während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wininger beleuchtet, wie pädagogische Theoretiker und Praktiker auf die innovativen Ideen der Psychoanalyse reagierten und welche Einflüsse diese auf Bildungskonzepte und -praktiken hatten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Zeitraum zwischen 1900 und 1945 gelegt, einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche und wissenschaftlicher Entwicklungen. Das Werk ist Teil der Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik und bietet eine detaillierte Analyse über die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Verknüpfung von Psychoanalyse und Pädagogik ergaben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2011
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 1999
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH