
Figuren starker Subjektivität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vorwort der Herausgeber - R. Breuninger / P. L. Oesterreich: Einleitung: Figuren starker Subjektivität - V. Gerhardt: Kant und Nietzsche. Formen starker Subjektivität - R. Safranski: Goethe - ein starkes Subjekt? - D. Westerkamp: Vom Ich zum Wir. Humboldts "SprachSubjectivität" im Kontext des Deutschen Idealismus - H. Traub: "Ein schlaffer Charakter wird sich nie zum Idealismus erheben". Fichte und die Idee starker Subjektivität - C.-A. Scheier: Glanz und Elend der Subjektivität - von Hegel zu Luhmann - W. Hogrebe: Schellings politische Mythologie von Breuninger, Renate
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuniger ist Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaft der Universität Ulm und apl. Professorin an der Universität Stuttgart. Prof. Dr. Peter L. Oesterreich ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Augustana in Neuendettelsau und Honorarprofessor der Universität Ulm.
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a
- perfect
- 339 Seiten
- Erschienen 1994
- Felix Meiner
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2014
- Schneider Hohengehren
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- Kartoniert
- 912 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp