
Das moralische Subjekt: Pädagogische Intuition und psychologische Theorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
In "Das moralische Subjekt: Pädagogische Intuition und psychologische Theorie" untersucht Walter Herzog die komplexe Beziehung zwischen Pädagogik und Psychologie. Er argumentiert, dass pädagogische Intuitionen oft auf psychologischen Theorien basieren, was zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Natur führt. Das Buch konzentriert sich auf das Konzept des "moralischen Subjekts" und wie es in der Bildung genutzt wird. Herzog diskutiert verschiedene psychologische Theorien, einschließlich der kognitiven Entwicklungstheorie, um zu erklären, wie sie zur Gestaltung von moralischen Subjekten beitragen können. Er betont auch die Notwendigkeit einer ethischen Dimension in der Bildung und argumentiert, dass Pädagogen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Moralität und Ethik bei ihren Schülern spielen sollten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2014
- Schneider Hohengehren
- Hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Westermann Berufliche Bildung
- Hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 1989
- Springer Berlin Heidelberg
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 467 Seiten
- Erschienen 2024
- Brill | Schöningh
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2000
- Butzon & Bercker
- Kartoniert
- 239 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2015
- Brandes & Apsel
- Kartoniert
- 277 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Barbara Budrich
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung