Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750-1850 (Pädagogische Anthropologie)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750-1850" von Christoph Wulf untersucht die Entwicklung und Bedeutung anthropologischer Konzepte in der Pädagogik zwischen 1750 und 1850. In dieser Zeitspanne, die von der Aufklärung bis zur frühen Moderne reicht, werden grundlegende pädagogische Ideen und Praktiken durch anthropologische Überlegungen beeinflusst. Wulf analysiert, wie das Verständnis des Menschen – seine Natur, seine Fähigkeiten und sein Platz in der Gesellschaft – die Erziehungstheorien und -methoden dieser Epoche prägt. Das Buch beleuchtet zentrale Denker und deren Beiträge zur pädagogischen Anthropologie sowie die Wechselwirkungen zwischen philosophischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Diskursen. Durch diese Analyse wird deutlich, wie anthropologisches Denken dazu beiträgt, Bildungskonzepte zu formen und welche langfristigen Auswirkungen dies auf das Bildungswesen hat.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2014
- Pearson Studium
- hardcover
- 501 Seiten
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Klinkhardt, Julius
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag



