
Theater und Mythos: Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Theater und Mythos: Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie" von Hans-Thies Lehmann untersucht die Rolle des Theaters in der antiken Gesellschaft und wie es zur Formierung des menschlichen Subjekts beiträgt. Lehmann analysiert die antike Tragödie als eine kulturelle Praxis, die nicht nur mythische Erzählungen auf die Bühne bringt, sondern auch tiefere Einblicke in das Selbstverständnis und die Identitätsbildung der Menschen jener Zeit ermöglicht. Er argumentiert, dass das Theater ein entscheidender Ort ist, an dem gesellschaftliche Normen hinterfragt und neu definiert werden. Dabei beleuchtet er sowohl die ästhetischen als auch die philosophischen Dimensionen der Tragödien und zeigt auf, wie diese Werke dazu beitragen, den Diskurs über das Subjekt zu gestalten. Durch seine Untersuchung verbindet Lehmann theaterwissenschaftliche Ansätze mit einer breiteren kulturtheoretischen Perspektive und bietet so einen umfassenden Blick auf das Zusammenspiel von Mythos, Drama und individueller Subjektivität in der Antike.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- hardcover
- 630 Seiten
- Erschienen 2001
- J.B. Metzler
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2009
- VIADUKT
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2010
- Reimkultur
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2019
- Bloomsbury Academic
- paperback
- 74 Seiten
- Erschienen 2004
- Faber
- Gebunden
- 525 Seiten
- Erschienen 2022
- Paul Zsolnay Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung