Justus von Liebig
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bereits mit 21 Jahren erhielt Justus Liebig (1803-1873) auf Vorschlag Alexander von Humboldts, den er in Paris durch Gay-Lussac kennengelernt hatte, eine Professur für Chemie an der Universität Gießen. Dort entwickelte er die Elementaranalyse zu einer hohen Perfektion und isolierte, synthetisierte und analysierte zahlreiche organische Substanzen. Auf einer Reise durch England und Irland, verbunden mit einer Einladung der British Association for the Advancement of Science in Liverpool, besuchte er zahlreiche chemische Fabriken und wandte sich der angewandten Chemie zu. Auf Anregung der genannten Gesellschaft verfasste er 1840 einen Bericht zum Stand der organischen Chemie und Analytik unter dem Titel ¿Die organische Chemie und ihre Anwendung auf Agricultur und Physiologie¿. Er begründete damit das Fachgebiet der Agrikulturchemie, formulierte darin erstmals den Gedanken eines Kohlenstoffkreislaufes und löste damit zugleich zahlreiche kontroverse Diskussionen aus. von Schwedt, Georg
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Kommentator Georg Schwedt war bis zu seiner Emeritierung 2006 Professor für Analytische Chemie an der TU Clausthal. In der Reihe Klassische Texte der Wissenschaft hat er bereits die Bände zu Fresenius und Ostwald verfasst. Er ist Autor zahlreiche Fach- und Sachbücher. Der Originalautor Justus von Liebig (1803-1873) war Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München. Er gilt als Begründer der modernen Mineraldüngung und Agrochemie
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- paperback -
- Behr's GmbH
- paperback
- 762 Seiten
- Behr's GmbH
- Kartoniert
- 932 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Spektrum
- hardcover
- 513 Seiten
- Erschienen 2003
- CABI Publishing
- paperback
- 674 Seiten
- Erschienen 1996
- Behr
- Kartoniert
- 472 Seiten
- Erschienen 2013
- Steinkopff
- paperback
- 742 Seiten
- Erschienen 2011
- Europa-Lehrmittel
- Gebunden
- 456 Seiten
- Erschienen 2000
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Kornmayer / Kornmaye...
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2017
- Erling Verlag
- Gebunden
- 456 Seiten
- Erschienen 2012
- Karl F. Haug
- hardcover
- 366 Seiten
- Erschienen 1987
- Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer,
- Gebunden
- 582 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback
- 506 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck




