Kollektive Erinnerungen der europäischen Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zentrum des Buches steht eine Rekonstruktion der Erinnerungen der Bürger in vier ausgewählten Ländern der Europäischen Union (Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien). Konkret geht es der Frage nach, ob sich im Zuge der zunehmenden europäischen und globalen Vernetzung der Nationalstaaten die nationalen Vergangenheitsdeutungen der Menschen verändert und sich für transnationale und europäische Erinnerungen geöffnet haben. Wie konstruieren die Bürger kollektive Erinnerungen in Zeiten von Transnationalisierung und Europäisierung? Und welche nationalen und transnationalen Bezüge nehmen sie dabei vor? von Gerhards, Jürgen
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Jürgen Gerhards ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin.Lars Breuer und Anna Delius sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.
- Kartoniert
- 270 Seiten
- Erschienen 2020
- Königshausen u. Neumann
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2019
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2019
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- paperback
- 619 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Routledge
- Gebunden
- 602 Seiten
- Erschienen 2021
- Böhlau Köln
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- Seltmann & Sohne




