
Kollektive Erinnerungen der europäischen Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zentrum des Buches steht eine Rekonstruktion der Erinnerungen der Bürger in vier ausgewählten Ländern der Europäischen Union (Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien). Konkret geht es der Frage nach, ob sich im Zuge der zunehmenden europäischen und globalen Vernetzung der Nationalstaaten die nationalen Vergangenheitsdeutungen der Menschen verändert und sich für transnationale und europäische Erinnerungen geöffnet haben. Wie konstruieren die Bürger kollektive Erinnerungen in Zeiten von Transnationalisierung und Europäisierung? Und welche nationalen und transnationalen Bezüge nehmen sie dabei vor? von Gerhards, Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Jürgen Gerhards ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin.Lars Breuer und Anna Delius sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- hardcover
- 923 Seiten
- Erschienen 2008
- Weidler Buchverlag Berlin
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Kartoniert
- 410 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Assoziation A
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Franz Steiner Verlag
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2011
- Waxmann
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- Kartoniert
- 418 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 652 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Gebunden
- 451 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- paperback
- 970 Seiten
- Erschienen 2004
- Deutsches Historisches Museum