Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Christoph Sebastian Widdau leistet mit seinem Buch einen innovativen Beitrag zur Cassirer-Forschung, zu den Leibniz-Studien und zur Begründung der Menschenrechte. Er wirft ein ideengeschichtlich und philosophisch neues Licht auf die »Natur« im Naturrecht, die kulturelle Bedeutung des Individuums und den Pluralismus politischer Ordnungen. Mit »Cassirers Leibniz« zeigt Widdau auf, dass Menschenrechte kein beliebiger Zusatz zur Kultur, sondern vielmehr kulturkonstitutiv sind. von Widdau, Christoph Sebastian
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Sebastian Widdau, Philosoph und Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2008
- Loeper Karlsruhe
- Kartoniert
- 541 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- perfect
- 556 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2016
- Routledge
- Kartoniert
- 534 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2010
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Dorling Kindersley Verlag
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 1992
- Meiner, F
- paperback
- 576 Seiten
- Erschienen 1978
- University of Chicago Press
- Gebunden
- 2554 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 714 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck




