
Leviathan (Philosophische Bibliothek)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Leviathan" von Thomas Hobbes, erstmals 1651 veröffentlicht, ist ein grundlegendes Werk der politischen Philosophie. In diesem Buch entwickelt Hobbes seine Theorie des Gesellschaftsvertrags und des Staates als notwendige Institution zur Sicherung von Frieden und Ordnung. Hobbes beginnt mit einer Darstellung seiner materialistischen Auffassung von Mensch und Natur. Er beschreibt den natürlichen Zustand der Menschheit als einen "Kriegszustand", in dem das Leben "einsam, armselig, ekelhaft, tierisch und kurz" ist. Um diesem chaotischen Zustand zu entkommen, einigen sich Menschen darauf, einen Gesellschaftsvertrag zu schließen und ihre individuellen Freiheiten an einen souveränen Herrscher oder eine Regierung abzugeben, die er metaphorisch als "Leviathan" bezeichnet. Der Leviathan fungiert als allmächtiger Souverän mit der Autorität, Gesetze durchzusetzen und das Gemeinwohl zu sichern. Hobbes argumentiert für eine starke zentrale Macht – idealerweise eine Monarchie –, da nur so die Sicherheit und Stabilität gewährleistet werden können. Das Werk ist in vier Teile gegliedert: Der erste Teil behandelt die menschliche Natur; der zweite Teil befasst sich mit dem Staat; der dritte Teil widmet sich dem christlichen Staat; und der vierte Teil untersucht das Königreich der Finsternis. Hobbes' "Leviathan" bleibt ein einflussreicher Text in den Bereichen Philosophie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Hobbes (1588-1679) floh 1640 nach Frankreich, nachdem er sich im Streit zwischen Krone und Parlament für die Rechte des Königs eingesetzt hatte. Sein Materialismus und seine harsche Kritik an der katholischen Kirche ließen ihn auch dort Verfolgung befürchten, so dass er 1651 nach England zurückkehrte und sich mit dem Cromwell-Regime arrangierte. Hobbes' Staatsphilosophie, seine Erkenntnislehre und Psychologie sind von kaum zu überschätzendem Einfluss auf das Denken der nachfolgenden Zeit bis heute.
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2018
- Meiner, F
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 662 Seiten
- Erschienen 1998
- Meiner, F
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1988
- Pearson
- hardcover
- 529 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- perfect
- 556 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter