Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates: Dissertationsschrift (Jus Ecclesiasticum, Band 120)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates" von Elias Bornemann, veröffentlicht als Teil der Reihe "Jus Ecclesiasticum", untersucht die Prinzipien und Herausforderungen der staatlichen Neutralität gegenüber Religionen und Weltanschauungen. In seiner Dissertationsschrift analysiert Bornemann die rechtlichen Rahmenbedingungen und theoretischen Grundlagen, die sicherstellen sollen, dass ein Staat keine Religion oder Weltanschauung bevorzugt oder benachteiligt. Er beleuchtet historische Entwicklungen, rechtliche Präzedenzfälle sowie aktuelle Debatten und Konfliktfelder in verschiedenen Ländern. Durch eine detaillierte Untersuchung wird aufgezeigt, wie Staaten ihre Verpflichtung zur Neutralität umsetzen können und welche Spannungsfelder dabei auftreten. Das Werk richtet sich an Juristen, Theologen und Politikwissenschaftler sowie an alle Interessierten, die sich mit dem Verhältnis von Staat und Religion auseinandersetzen möchten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomen Verlag
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- EWTN PUB
- paperback
- 425 Seiten
- Erschienen 2023
- Duncker & Humblot
- Hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 233 Seiten
- Erschienen 1984
- T.& T.Clark Ltd
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2020
- Duncker & Humblot



