
Analyse des menschlichen Ernährungsverhaltens mit Hilfe von Kaugeräuschen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kauen ist ein Grundprozess der Nahrungsaufnahme, bei dem die aufgenommenen Speisen zerkleinert werden. Damit ist Kauen untrennbar mit der menschlichen Ernährung verbunden. Anhand des Kauprozesses können wichtige Rückschlüsse auf das individuelle Essverhalten erfolgen.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der automatisierten Analyse des menschlichen Ernährungsverhaltens mit Hilfe von Kaugeräuschen. Ziel ist die Entwicklung eines mobilen Sensorsystems zum Aufnehmen von Kaugeräuschen und von Algorithmen zur Extraktion von relevanten Daten aus diesen Geräuschaufnahmen. Die Basis dieser Entwicklungen bilden moderne Methoden der akustischen Signalverarbeitung.Der Prototyp eines Sensorsystems, das zwei miniaturisierte Elektretmikrofone in einem Hörgerätegehäuse integriert und am Ohr getragen werden kann, dient zur Aufnahme von Kaugeräuschen. Drei grundlegende Aufgaben für die Untersuchung des Essverhaltens werden bearbeitet. Die behandelten Themen sind das Erkennen von Zeiten, in denen Nahrung aufgenommen wird, die Klassifikation der konsumierten Speisen und die Berechnung der Kaufrequenz. Diese Aufgaben werden mit Hilfe von Signalerkennungs-Algorithmen gelöst.Das Anwenden der entwickelten Algorithmen auf einen selbst aufgenommenen Datensatz von Kaugeräuschen belegt deren Funktionsfähigkeit. Eine Menge von 51 Probanden sorgt für die Berücksichtigung der interindividuellen Variabilität des Essverhaltens. In einer medizinischen Studie wird die Kaufrequenz von gesunden Probanden unter Ruhebedingungen und mentalem Stress untersucht. Das Kauverhalten in Ruhe und unter Stress konnte auf diese Weise untersucht werden. von Päßler, Sebastian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sebastian Päßler erhielt sein Diplom im Fach Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden im Jahr 2009. Er arbeitet seitdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in Dresden. Sein Arbeitsgebiet umfasst die computergestützte Signalanalyse und die Entwicklung von medizintechnischen Diagnosegeräten für Biosignale.
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- paperback -
- Erschienen 1990
- Luchterhand,Frankfurt/M/- 1...
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2025
- Edition Lammerhuber
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 487 Seiten
- Erschienen 2016
- Europa-Lehrmittel
- paperback
- 258 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2021
- Combined Academic Publ.