
Subjekt und Subjektivität 1800 / 1900
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Subjektidee und Subjektivität scheinen eine westliche Erfindung. Zumindest werden sie in der westlichen Moderne auf eine nie dagewesene Weise herausgehoben, ja gefeiert - und zugleich scharf kritisiert. Um 1800 und um 1900 entstehen neue Konzepte, Modelle, Strategien der Bändigung und, womöglich, radikalen Relativierung des Subjekts. Subjektivität gilt auch als ein Selbst- und Weltverhältnis, das die asiatischen Kulturen vermeintlich so nicht kennen. Aber stimmt das überhaupt? Der vorliegende Band dokumentiert eine internationale Tagung, die 2013 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat und auf der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Indien, Japan, China und Deutschland gesprochen haben. Subjektidee und Subjektivität scheinen eine westliche Erfindung. Zumindest werden sie in der westlichen Moderne auf eine nie dagewesene Weise herausgehoben, ja gefeiert - und zugleich scharf kritisiert. Um 1800 und um 1900 entstehen neue Konzepte, Modelle, Strategien der Bändigung und, womöglich, radikalen Relativierung des Subjekts. Subjektivität gilt auch als ein Selbst- und Weltverhältnis, das die asiatischen Kulturen vermeintlich so nicht kennen. Aber stimmt das überhaupt? Der vorliegende Band dokumentiert eine internationale Tagung, die 2013 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat und auf der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Indien, Japan, China und Deutschland gesprochen haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2014
- Schneider Hohengehren
- paperback
- 294 Seiten
- Erschienen 1964
- MIT Press
- Kartoniert
- 418 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag