
Die Theorie der subjektiven Didaktik: Wissenschaftliche Grundlagen (Die Modellierung von Lernwelten, Band 1)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Theorie der subjektiven Didaktik: Wissenschaftliche Grundlagen" von Edmund Kösel ist ein grundlegendes Werk, das sich mit der Entwicklung und Anwendung einer subjektiven Perspektive auf didaktische Prozesse befasst. In diesem Buch wird die traditionelle, objektiv ausgerichtete Didaktik hinterfragt und durch eine subjektive Sichtweise ergänzt, die die individuellen Lernwelten und Erfahrungen der Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Kösel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für diese Herangehensweise und modelliert Lernwelten als dynamische, komplexe Systeme, die durch die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden geprägt sind. Er argumentiert, dass Lernen nicht nur als Übertragung von Wissen verstanden werden sollte, sondern als ein individueller Konstruktionsprozess, bei dem persönliche Bedeutungen geschaffen werden. Das Buch richtet sich an Pädagogen, Bildungswissenschaftler und alle, die an innovativen Ansätzen in der Didaktik interessiert sind. Es liefert sowohl theoretische Einsichten als auch praktische Anleitungen zur Gestaltung von Unterrichtssituationen, die den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen der Lernenden gerecht werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Edmund Kösel, geboren 1935 im Allgäu, Dr. phil., Professor für Allgemeine Didaktik und Gruppenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. VolksschullehrerausbildungPromotion in Erziehungswissenschaften, Soziologie, Psychologie in München bei Prof. Dr. M. Keilhackern und Prof. Dr. Ph. Lersch.Aufbau des Lehrerkollegs in Bayern beim Bayerischen Fernsehen.Seit 1970 Professur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Derzeitige Schwerpunkte in Lehre und ForschungSubjektive Didaktik Konstruktivismus und Systemtheorie in der Didaktik Didaktische Epistemologie Betriebliche Bildung als systemische Entwicklung Entwicklung postmoderner Lernkulturen Systemische Organisationsentwicklung im Non-profit-Bereich Die Subjektive DidaktikEdmund Kösel hat in seiner langjährigen Erfahrung mit Lehr und Lernprozessen in der Lehreraus- und Fortbildung einen großen Überblick über die Grundlagen des Lehrens und Lernens erarbeitet. Er hat sich mit den basalen Theorien über den Menschen, den sozialen Systemen in den Bildungssystemen und den neuesten Hirn-Forschungen beschäftigt und dazu eigene Erfahrungen im Bereich der humanistischen Pädagogik (Psychodramaleiter) gemacht.Dies alles hat ihn dazu ermuntert, eine eigene Theorie über das Lehren und Lernen zu entwickeln, die bereits viele Lehrende als Grundlage für ihre eigene Tätigkeit in Schule, Hochschule und besonders auch in der beruflichen Bildung heranziehen. Diese Theorie ist keine Rezeptur, sondern sie ist Reflexions- und Rechtfertigungshintergrund für eigene didaktische Entscheidungen.
- Hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 1991
- Cornelsen Lehrbuch
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2022
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Kartoniert
- 303 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB
- Hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 1999
- Kieser/Eins
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2009
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB, Stuttgart
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2007
- ZIEL
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- Beltz
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer