LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Die Theorie der subjektiven Didaktik: Wissenschaftliche Grundlagen (Die Modellierung von Lernwelten, Band 1)

Die Theorie der subjektiven Didaktik: Wissenschaftliche Grundlagen (Die Modellierung von Lernwelten, Band 1)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3831132240
Seitenzahl:
440
Auflage:
-
Erschienen:
2002-02-05
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Die Theorie der subjektiven Didaktik: Wissenschaftliche Grundlagen (Die Modellierung von Lernwelten, Band 1)
Die Theorie der Subjektiven Didaktik
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"Die Theorie der subjektiven Didaktik: Wissenschaftliche Grundlagen" von Edmund Kösel ist ein grundlegendes Werk, das sich mit der Entwicklung und Anwendung einer subjektiven Perspektive auf didaktische Prozesse befasst. In diesem Buch wird die traditionelle, objektiv ausgerichtete Didaktik hinterfragt und durch eine subjektive Sichtweise ergänzt, die die individuellen Lernwelten und Erfahrungen der Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Kösel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für diese Herangehensweise und modelliert Lernwelten als dynamische, komplexe Systeme, die durch die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden geprägt sind. Er argumentiert, dass Lernen nicht nur als Übertragung von Wissen verstanden werden sollte, sondern als ein individueller Konstruktionsprozess, bei dem persönliche Bedeutungen geschaffen werden. Das Buch richtet sich an Pädagogen, Bildungswissenschaftler und alle, die an innovativen Ansätzen in der Didaktik interessiert sind. Es liefert sowohl theoretische Einsichten als auch praktische Anleitungen zur Gestaltung von Unterrichtssituationen, die den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen der Lernenden gerecht werden.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
440
Erschienen:
2002-02-05
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783831132249
ISBN:
3831132240
Gewicht:
763 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Edmund Kösel, geboren 1935 im Allgäu, Dr. phil., Professor für Allgemeine Didaktik und Gruppenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. VolksschullehrerausbildungPromotion in Erziehungswissenschaften, Soziologie, Psychologie in München bei Prof. Dr. M. Keilhackern und Prof. Dr. Ph. Lersch.Aufbau des Lehrerkollegs in Bayern beim Bayerischen Fernsehen.Seit 1970 Professur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Derzeitige Schwerpunkte in Lehre und ForschungSubjektive Didaktik Konstruktivismus und Systemtheorie in der Didaktik Didaktische Epistemologie Betriebliche Bildung als systemische Entwicklung Entwicklung postmoderner Lernkulturen Systemische Organisationsentwicklung im Non-profit-Bereich Die Subjektive DidaktikEdmund Kösel hat in seiner langjährigen Erfahrung mit Lehr und Lernprozessen in der Lehreraus- und Fortbildung einen großen Überblick über die Grundlagen des Lehrens und Lernens erarbeitet. Er hat sich mit den basalen Theorien über den Menschen, den sozialen Systemen in den Bildungssystemen und den neuesten Hirn-Forschungen beschäftigt und dazu eigene Erfahrungen im Bereich der humanistischen Pädagogik (Psychodramaleiter) gemacht.Dies alles hat ihn dazu ermuntert, eine eigene Theorie über das Lehren und Lernen zu entwickeln, die bereits viele Lehrende als Grundlage für ihre eigene Tätigkeit in Schule, Hochschule und besonders auch in der beruflichen Bildung heranziehen. Diese Theorie ist keine Rezeptur, sondern sie ist Reflexions- und Rechtfertigungshintergrund für eigene didaktische Entscheidungen.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
45,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl