
Subjektive Freiheit und Soziales System: Positionen der kritischen Gesellschaftstheorie von Rousseau bis zur Habermas/Luhmann-Kontroverse (Alber-Reihe Philosophie)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Subjektive Freiheit und Soziales System: Positionen der kritischen Gesellschaftstheorie von Rousseau bis zur Habermas/Luhmann-Kontroverse" von Smail Rapic bietet eine umfassende Analyse der Entwicklung der kritischen Gesellschaftstheorie. Das Buch untersucht die Spannungen und Wechselwirkungen zwischen individueller Freiheit und sozialen Strukturen, beginnend mit den Ideen von Jean-Jacques Rousseau. Es verfolgt die evolutionäre Diskussion durch bedeutende philosophische und soziologische Beiträge bis hin zu der bekannten Kontroverse zwischen Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Rapic beleuchtet, wie diese Denker die Möglichkeiten und Grenzen individueller Autonomie innerhalb komplexer sozialer Systeme thematisieren. Dabei legt das Werk besonderen Wert auf die Frage, wie subjektive Freiheit in modernen Gesellschaften realisiert werden kann, ohne das soziale Gefüge zu destabilisieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 524 Seiten
- Erschienen 2003
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 521 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press