
Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie lassen sich Praktiken in bildungshistorischen Zusammenhängen erschließen? Die Beiträger*innen aus der Erziehungs- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Ethnologie und Soziologie nähern sich dieser Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie interdisziplinär an. Im Zentrum stehen dabei pädagogisch relevante Routinen und Rituale sowie Eigensinn und Praxisverflechtungen. Ihnen wird anhand umfangreicher Quellenanalysen mit Blick auf Lehrer*innenseminare, Studium, Schule, Vereine und Kindergärten nachgespürt. Indem die Vielfalt an Praktiken und Kontexten mit forschungspragmatischen Überlegungen verbunden wird, werden die Facetten der Praxeologie veranschaulicht und diskutiert. von Hoffmann-Ocon, Andreas und Vincenti, Andrea de und Grube, Norbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Hoffmann-Ocon (Prof. Dr.) leitet das Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogischen Hochschule Zürich. Jürgen Oelkers ist seit 2012 Emeritus für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich.Andrea De Vincenti (Dr.), geb. 1977, lehrt und forscht am Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogischen Hochschule Zürich.Norbert Grube (Prof. Dr.), geb. 1969, lehrt und forscht am Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogischen Hochschule Zürich.
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2010
- Schneider Hohengehren
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2015
- hep verlag
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS