Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst" von Elisabeth Vorspohl beschäftigt sich mit der psychologischen Entwicklung des Individuums und den Prozessen, die zur Bildung eines stabilen Selbst beitragen. Im Zentrum stehen dabei die Konzepte der Affektregulierung und Mentalisierung. Affektregulierung bezieht sich auf die Fähigkeit, eigene Emotionen zu erkennen, zu verstehen und angemessen zu steuern. Mentalisierung beschreibt das Vermögen, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer durch Zuschreibung mentaler Zustände wie Gedanken, Gefühle oder Absichten zu interpretieren. Vorspohl untersucht, wie diese Fähigkeiten in der frühen Kindheit entwickelt werden und welche Rolle zwischenmenschliche Beziehungen dabei spielen. Besonders wird auf die Bedeutung sicherer Bindungen eingegangen, da sie als Grundlage für eine gesunde emotionale und psychologische Entwicklung gelten. Das Buch integriert theoretische Ansätze aus der Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaften und bietet praxisnahe Einblicke für Therapeuten und Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit. Durch Fallbeispiele und empirische Studien veranschaulicht Vorspohl die komplexen Wechselwirkungen zwischen emotionaler Regulation, mentalem Verstehen und der Ausbildung eines kohärenten Selbstbildes. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu schaffen, wie Menschen lernen, ihre inneren Erlebnisse sinnvoll zu organisieren und in sozialen Kontexten erfolgreich zu agieren.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker
- Audio-CD
- 86 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Gebundene Ausgabe
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Kösel-Verlag
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Kartoniert
- 398 Seiten
- Erschienen 2014
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2007
- Psychosozial-Verlag



