
RaumSprache: Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit. Eine sozialgeographische Theorie (Sozialgeographische Bibliothek, Band 4)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"RaumSprache: Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit" von Antje Schlottmann ist ein sozialgeographisches Werk, das die Unterschiede in der medialen Berichterstattung über die deutsche Einheit untersucht. Schlottmann analysiert, wie Sprache und Raumwahrnehmungen in den Medienberichten aus Ost- und Westdeutschland unterschiedlich dargestellt werden und welche Auswirkungen diese Darstellungen auf das Verständnis der deutschen Einheit haben. Das Buch bietet eine theoretische Grundlage zur Analyse von Raum und Sprache im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse und beleuchtet die Rolle von Medien bei der Konstruktion geographischer Identitäten. Durch eine detaillierte Untersuchung zeigt Schlottmann, wie sprachliche Unterschiede in den Medienberichten zu einer differenzierten Wahrnehmung des Vereinigungsprozesses beitrugen und welche langfristigen sozialen Implikationen daraus resultieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2023
- Herbert von Halem Verlag
- Gebunden
- 299 Seiten
- Erschienen 2021
- Ch. Links Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Publik-Forum
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 1997
- Facultas
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2021
- Ernst Reinhardt Verlag