
Pädagogik, Kunst und kritischer Neuhumanismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Avantgardekünstler László Moholy-Nagy (1895-1946) hinterließ neben seinen zahlreichen künstlerischen Werken ein umfassendes theoretisches OEuvre, dessen Kerngedanke als kritischer Neuhumanismus lesbar ist: Die Pädagogik der Kunst birgt im Angesicht einer kapitalisierten Welt die Hoffnung auf die Hervorbringung ganzer Menschen zum Zweck einer befreiten Gesellschaft. Ausgehend von dieser These untersucht die Studie systematisch die Reflexionen Moholy-Nagys und verortet sie zwischen der ästhetischen Bildungstheorie Friedrich Schillers und einer modernen Ästhetik am Anfang des 20. Jahrhunderts. In einer historischen Perspektive werden dabei die für Moholy-Nagy relevanten Referenzquellen rekonstruiert: Konzepte des Bauhauses, der Naturwissenschaft und der Reformpädagogik um 1900 sind in seinen Schriften ebenso aufzufinden wie Aspekte des Anarchismus und Marxismus sowie vielfältiger pädagogischer und philosophischer Positionen. von Bach, Clemens
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Clemens Bach ist promovierter Erziehungswissenschaftler und arbeitet zurzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
- Kartoniert
- 654 Seiten
- Erschienen 2015
- kopaed
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2016
- Alibri
- Kartoniert
- 306 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- Kartoniert
- 48 Seiten
- Erschienen 2015
- kopaed
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2019
- Budrich
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa