
Negativität als Bildungsimpuls?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Pädagogische Prozesse sollen möglichst reibungslos funktionieren, damit Kinder effektiv lernen - nur droht die humane Bildung dabei auf der Strecke zu bleiben ...Es ist die durchgängige Überzeugung der in dem vorliegenden Band abgedruckten Beiträge, dass Krisen, Konflikte und Katastrophen einen nicht zu unterschätzenden Bildungsimpuls zu setzen vermögen. Sie mit didaktisch-technischer Präzision schnell und gründlich vermeiden zu wollen, wäre dann nicht immer von Vorteil.Sind es nicht gerade die krisenhaften Situationen des Zweifelns und der Irritation, die uns für neue Lernerfahrungen öffnen? Und zeigen sich neue Lebensperspektiven zumeist nicht erst dann, wenn Konflikte in unseren gewohnten Alltag einbrechen? In welchem Maße aber dürfen wir dann umgekehrt auch Momente von Negativität zulassen - oder gar bewusst herbeiführen? Es sind solche und ähnliche Fragen, die dazu einladen, sich - im besten Sinne des Wortes - irritieren zu lassen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Lischewski ist seit 2013 Professor für Erziehungswissenschaft an der Alanus Hochschule, Alfter.
- perfect
- 381 Seiten
- Droemer Knaur
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag
- pamphlet
- 219 Seiten
- Erschienen 1979
- -
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Klinkhardt, Julius