

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder los zuwerden?: Therapie und Beratung mit unmotivierten Klienten und in Zwangskontexten. Mit einem Beitrag von Rudolf Klein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?: Therapie und Beratung mit unmotivierten Klienten und in Zwangskontexten" von Rudolf Klein behandelt die Herausforderungen und Strategien im Umgang mit Klienten, die entweder unmotiviert sind oder sich in einem Zwangskontext befinden, wie beispielsweise gerichtlich angeordnete Therapien. Der Autor bietet Einblicke in effektive Methoden und Ansätze, um solche Klienten dennoch erfolgreich zu unterstützen. Dabei wird auf Techniken eingegangen, die es ermöglichen, eine konstruktive Zusammenarbeit zu fördern und Widerstände abzubauen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Motivation bei den Klienten sowie der Anpassung therapeutischer Ansätze an deren spezifische Bedürfnisse und Umstände. Der Beitrag von Rudolf Klein ergänzt das Werk durch praxisnahe Beispiele und theoretische Hintergründe zur Arbeit in diesem anspruchsvollen Bereich der Therapie und Beratung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marie-Luise Conen, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., M. Ed. (Temple University); Supervisorin (BDP, DGSF und DGSV), Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF und SG); Lehrtherapeutin (DGSF und SG), Lehrende für Beratung (DGSF und SG); Leiterin des Context-Instituts für systemische Therapie und Beratung (Berlin). Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a.: "Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Aufsuchende Familientherapie" (5. Aufl. 2011), "Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden? Therapie und Beratung in Zwangskontexten" (zus. mit Gianfranco Cecchin, 8. Aufl. 2022), "Wenn Eltern aufgeben. Therapie und Beratung bei konflikthaften Trennungen von Eltern und Kindern" (zus. mit Gianfranco Cecchin, 2. Aufl. 2012) und "Ungehorsam - eine Überlebensstrategie. Professionelle Helfer zwischen Realität und Qualität" (2. Aufl. 2014). Gianfranco Cecchin, (1932-2004), M. D., war Mitbegründer der Mailänder Schule der systemischen Therapie. Als Kodirektor des Centro Milanese Di Terapia Della Famiglia in Mailand wurde er durch seine Pionierarbeit in der Familientherapie weltweit bekannt. Er ist Autor bzw. Koautor zahlreicher Artikel und Bücher, unter anderem des Klassikers "Respektlosigkeit. Provokative Strategien für Therapeuten" (zus. mit Wendel A. Ray und Gerry Lane).
- Gebunden
- 452 Seiten
- Erschienen 2003
- Hogrefe AG
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2007
- Integral
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2022
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- iskopress
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2012
- Goldmann Verlag
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 228 Seiten
- Erschienen 2018
- ecoWing
- Gebunden
- 166 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Beltz
- audioCD -
- Erschienen 2007
- carthago media projects