
Operntheater in der DDR: Zwischen neuer Ästhetik und politischen Dogmen
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Operntheater in der DDR: Zwischen neuer Ästhetik und politischen Dogmen" von Eckart Kröplin untersucht die Entwicklung und den Einfluss des Operntheaters in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Das Buch beleuchtet, wie Opernproduktionen zwischen künstlerischen Innovationen und den strengen ideologischen Vorgaben des sozialistischen Staates balancierten. Kröplin analysiert, wie Regisseure, Komponisten und Intendanten versuchten, neue ästhetische Ausdrucksformen zu finden, während sie gleichzeitig den Anforderungen der politischen Führung gerecht werden mussten. Dabei wird aufgezeigt, wie das Operntheater als kulturelle Institution sowohl ein Ort der staatlichen Propaganda als auch ein Raum für kreative Experimente war. Durch zahlreiche Fallstudien und historische Kontexte bietet das Buch einen detaillierten Einblick in die Herausforderungen und Errungenschaften des Opernschaffens in der DDR.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2009
- blumenbar Verlag
- Kartoniert
- 323 Seiten
- Erschienen 2004
- ConBrio
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 1997
- Verso Books
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Der Autoren
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- audioCD -
- Erschienen 2004
- Kunstmann, A
- Leinen
- 853 Seiten
- Erschienen 1982
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2011
- transcript