
Wie man wird, was man ist: Die Bayerische Staatsoper vor und nach 1945
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Wie man wird, was man ist: Die Bayerische Staatsoper vor und nach 1945", herausgegeben von Jürgen Schläder, bietet eine umfassende Untersuchung der Entwicklung der Bayerischen Staatsoper in München während einer turbulenten Phase ihrer Geschichte. Das Buch beleuchtet die Zeit vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg und untersucht, wie politische und gesellschaftliche Umbrüche die Institution beeinflussten. Die Autoren analysieren die künstlerischen Leitlinien, Repertoire-Entscheidungen sowie personellen Veränderungen innerhalb des Opernhauses. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage gewidmet, wie sich die Staatsoper unter den Bedingungen des Nationalsozialismus behauptete und welche Transformationsprozesse in der Nachkriegszeit stattfanden. Durch eine Vielzahl von Essays und Beiträgen wird deutlich, wie sich Traditionen mit neuen Einflüssen verbanden und welche Rolle die Bayerische Staatsoper in der deutschen Kulturlandschaft einnahm. Das Buch bietet sowohl historische Einblicke als auch Reflexionen über Identität und Kontinuität einer bedeutenden kulturellen Institution.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2003
- Stiebner
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- Metz, Helmut
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Verlag Styria
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Lammerhuber
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2009
- blumenbar Verlag
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 2001
- Henschel Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2012
- Random House Audio
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 1997
- Heyn
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Berlin. Henschel 1991.