
Was war die Sowjetunion?: Kritische Texte zum real existierenden Sozialismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Was war die Sowjetunion?: Kritische Texte zum real existierenden Sozialismus" von Leo Trotzki ist eine Sammlung von Schriften, in denen der marxistische Theoretiker und Revolutionär seine kritische Sicht auf die Entwicklung der Sowjetunion nach der Oktoberrevolution darlegt. Trotzki, als einer der führenden Köpfe der russischen Revolution und späterer Gegner Stalins, analysiert die Abweichungen vom ursprünglichen sozialistischen Ideal und kritisiert den autoritären Charakter des stalinistischen Regimes. In den Texten beleuchtet Trotzki die politischen und wirtschaftlichen Strukturen der Sowjetunion und argumentiert, dass sie sich zunehmend von den Prinzipien des Marxismus-Leninismus entfernt haben. Er diskutiert die Bürokratisierung des Staates, den Personenkult um Stalin und die Repression gegen politische Gegner. Trotzki plädiert für eine Rückkehr zu einem demokratischen Sozialismus, in dem Arbeiterkontrolle und internationale Revolution im Mittelpunkt stehen. Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in Trotzkis Denken und seine Vision eines echten sozialistischen Staates im Gegensatz zu dem, was er als deformierten Arbeiterstaat unter Stalin ansieht. Sie ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit Fragen von Macht, Ideologie und politischer Praxis im 20. Jahrhundert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1990
- München : Heyne,
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Edition Stemmle Verlag
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- The MIT Press
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 1991
- Nomos
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 2009
- Siedler Verlag
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1989
- Nomos