
Neoliberale Identitäten: Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Psyche (Forschung psychosozial)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Neoliberale Identitäten: Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Psyche" von Klaus Ottomeyer untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen des neoliberalen Wirtschaftssystems auf das individuelle und kollektive psychische Wohlbefinden. Das Buch beleuchtet, wie die Prinzipien des Neoliberalismus – Wettbewerb, Effizienz und Selbstoptimierung – nicht nur ökonomische Strukturen, sondern auch persönliche Identitäten und soziale Beziehungen prägen. Ottomeyer argumentiert, dass diese Ökonomisierung des Lebens zu einer zunehmenden Entfremdung führt, da Menschen sich selbst und andere zunehmend durch die Linse wirtschaftlicher Nützlichkeit betrachten. Dies kann zu Stress, Angstzuständen und einem Verlust an sozialer Solidarität führen. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise kombiniert Ottomeyer Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften, um ein umfassendes Bild der psychosozialen Folgen neoliberaler Ideologien zu zeichnen. Das Buch richtet sich sowohl an Fachleute als auch an interessierte Laien und bietet wertvolle Einsichten in die komplexe Beziehung zwischen ökonomischen Systemen und psychischem Wohlbefinden. Es regt zum Nachdenken über alternative gesellschaftliche Modelle an, die menschlichere Werte in den Vordergrund stellen könnten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2011
- Princeton Univers. Press
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Pustet, F
- hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 572 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- paperback
- 338 Seiten
- Erschienen 2014
- Routledge
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2006
- UVK
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- paperback
- 511 Seiten
- Erschienen 2008
- Norton
- Gebunden
- 484 Seiten
- Erschienen 2011
- W. Kohlhammer GmbH