
Wollen wir überhaupt noch frei sein?: Das Verhältnis zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Bevormundung von den 60igern bis zur Corona-Krise
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Wollen wir überhaupt noch frei sein?" von Elano Bodd untersucht das Spannungsfeld zwischen individueller Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Bevormundung über mehrere Jahrzehnte hinweg, beginnend in den 1960er Jahren bis hin zur Corona-Krise. Der Autor beleuchtet, wie sich das Verständnis von Freiheit im Laufe der Zeit verändert hat und welche Rolle politische, soziale und technologische Entwicklungen dabei spielen. Bodd analysiert die Auswirkungen gesellschaftlicher Normen und staatlicher Eingriffe auf die persönliche Freiheit und hinterfragt, ob der moderne Mensch tatsächlich noch frei ist oder zunehmend unter subtiler Kontrolle steht. Durch historische Rückblicke und aktuelle Beispiele wird aufgezeigt, wie Krisen als Katalysatoren für Veränderungen in der Wahrnehmung von Freiheit fungieren können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2024
- FBV
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2013
- Antaios Verlag
- perfect
- 32 Seiten
- Erschienen 2006
- Kaufmann
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 115 Seiten
- Erschienen 2020
- Konstanz University Press
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- hardcover
- 187 Seiten
- Erschienen 2018
- Neuhold, Margarete
- paperback -
- Erschienen 1976
- WHITAKER HOUSE
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- hardcover
- 268 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli
- Klappenbroschur
- 311 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter