
Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer Weise mit der Erforschung von Differenz in pädagogischen Feldern befasst. Dabei spielt Differenz in doppelter Weise eine Rolle: Pädagogisches Handeln selbst erzeugt Differenzen und zugleich können Differenzen auch Konstruktionen der Beobachtung sein.Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenzen und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht. von Tervooren, Anja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anja Tervooren (Prof. Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Sozialisationsforschung, Kindheits- und Jugendforschung, Konstruktionen von Differenz und Intersektionalität sowie Methoden qualitativer Forschung, vor allem Ethnographie.Nicolas Engel (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Erlangen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische Organisationsforschung, Interkulturelle und transnationale Pädagogik sowie Methoden qualitativer Forschung (inbesondere Ethnographie).Michael Göhlich (Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Ingrid Miethe (Prof. Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Biografieforschung, Bildung und soziale Ungleichheit sowie Bildungsgeschichte.Sabine Reh (Prof. Dr. phil.) lehrt Historische Bildungsforschung an der Technischen Universität Berlin und ist Leiterin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Praktiken, Professionen und Institutionen, Ethnographie pädagogischer Praktiken und pädagogischer Ordnungen sowie Grundlagentheorie und Methodologie rekonstruktiver Bildungsforschung.
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 269 Seiten
- Erschienen 2013
- Waxmann Verlag GmbH
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2007
- Bildungsverlag Eins GmbH
- Kartoniert
- 217 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- paperback
- 859 Seiten
- Erschienen 1997
- Böhlau Verlag,
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissen...
- hardcover
- 501 Seiten
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 324 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- perfect
- 265 Seiten
- Erschienen 1985
- Iko-Verlag Berlin
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht