
Karl R. Popper 'Die offene Gesellschaft und ihre Feinde'
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eberhard Dörings Buch über Karl R. Poppers "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" bietet eine umfassende Analyse und Zusammenfassung von Poppers Werk, das ursprünglich in den 1940er Jahren veröffentlicht wurde. In diesem Werk kritisiert Popper totalitäre Ideologien und verteidigt die Prinzipien der liberalen Demokratie. Er argumentiert, dass geschlossene Gesellschaften, die auf utopischen Visionen basieren, zwangsläufig in Totalitarismus enden, da sie keine Kritik zulassen und individuelle Freiheit unterdrücken. Popper plädiert für eine offene Gesellschaft, die durch kritisches Denken, wissenschaftlichen Fortschritt und demokratische Institutionen gekennzeichnet ist. Döring erläutert Poppers philosophische Argumente und stellt deren Relevanz für moderne politische Diskussionen dar.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 553 Seiten
- Erschienen 2003
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Kartoniert
- 690 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- Klappenbroschur
- 288 Seiten
- Erschienen 2022
- Piper Paperback
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- ABOD Verlag
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2020
- cc-live
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition