
Das Ende der Gesellschaftskritik? Die "Postmoderne" als Realität und Ideologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
In "Das Ende der Gesellschaftskritik? Die 'Postmoderne' als Realität und Ideologie" analysiert Werner Seppmann die Entwicklungen und Auswirkungen der Postmoderne auf gesellschaftliche Strukturen und kritisches Denken. Er untersucht, wie postmoderne Theorien traditionelle Formen der Gesellschaftskritik herausfordern oder gar ersetzen. Seppmann argumentiert, dass die Postmoderne oft als ideologisches Werkzeug genutzt wird, um bestehende Machtverhältnisse zu stabilisieren und transformative Kritik zu untergraben. Dabei beleuchtet er sowohl die realen Veränderungen in sozialen und kulturellen Praktiken als auch die ideologischen Verschiebungen, die diese begleiten. Das Buch bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten der Gesellschaftskritik im Kontext postmoderner Diskurse.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 554 Seiten
- Erschienen 2022
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- paperback
- 398 Seiten
- Erschienen 2009
- transcript
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- perfect
- 232 Seiten
- Styria
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 1991
- Polity
- paperback
- 433 Seiten
- Erschienen 2011
- Prometheus Books