
Theorie gesellschaftlicher Müdigkeit: Gestaltungspessimismus und Utopismus im gesellschaftstheoretischen Denken (Campus Forschung)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
In "Theorie gesellschaftlicher Müdigkeit: Gestaltungspessimismus und Utopismus im gesellschaftstheoretischen Denken" untersucht Meinhard Creydt die Ermüdungserscheinungen moderner Gesellschaften aus einer theoretischen Perspektive. Der Autor analysiert, wie sich Pessimismus und Utopismus auf das gesellschaftliche Denken und die Gestaltung sozialer Strukturen auswirken. Creydt beleuchtet die Spannungen zwischen resignativer Akzeptanz bestehender Verhältnisse und der Hoffnung auf transformative Veränderungen. Dabei zieht er verschiedene gesellschaftstheoretische Ansätze heran, um zu verstehen, wie diese Haltungen sowohl individuelle als auch kollektive Handlungen beeinflussen. Das Buch bietet eine kritische Reflexion über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich in einer zunehmend komplexen und ermüdeten Gesellschaft ergeben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2022
- Haufe
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2018
- Penguin Press
- paperback
- 135 Seiten
- Erschienen 2020
- Polity Press
- Kartoniert
- 382 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT