
Vom Ende des Gemeinwohls: Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Vom Ende des Gemeinwohls: Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt" von Helmut Reuter untersucht die Auswirkungen der modernen Leistungsgesellschaft auf das soziale Gefüge und die demokratischen Strukturen. Reuter argumentiert, dass der zunehmende Fokus auf individuelle Leistung und Wettbewerb das Gemeinwohl untergräbt und zu sozialer Spaltung führt. Er beleuchtet, wie diese Dynamiken das Vertrauen in demokratische Institutionen erodieren und gesellschaftliche Ungleichheiten verstärken. Durch eine kritische Analyse zeigt Reuter, welche Gefahren für den sozialen Zusammenhalt entstehen, wenn kollektive Werte zugunsten individueller Erfolge vernachlässigt werden. Das Buch plädiert für ein Umdenken hin zu mehr Solidarität und Kooperation, um die Demokratie zu stärken und einen Zerfall des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu verhindern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2013
- Antaios Verlag
- Gebunden
- 330 Seiten
- Erschienen 2015
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag