Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
"Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie" ist ein Werk, das auf einem berühmten wissenschaftlichen Disput zwischen Jürgen Habermas und Niklas Luhmann basiert. In diesem Buch setzen sich die beiden prominenten deutschen Soziologen mit der Frage auseinander, wie moderne Gesellschaften theoretisch erfasst und verstanden werden können. Habermas vertritt in diesem Diskurs eine kritische Theorie der Gesellschaft, die sich auf kommunikative Rationalität stützt. Er argumentiert, dass soziale Integration durch Verständigung und den rationalen Diskurs im öffentlichen Raum erreicht wird. Für Habermas ist die Kommunikation ein zentraler Mechanismus zur Lösung gesellschaftlicher Probleme und zur Förderung von Demokratie und Emanzipation. Luhmann hingegen bietet mit seiner Systemtheorie einen anderen Ansatz an. Er betrachtet die Gesellschaft als komplexes System aus verschiedenen Subsystemen (wie Wirtschaft, Politik, Recht), die durch Kommunikation operativ geschlossen sind. Luhmann legt den Fokus darauf, wie diese Systeme funktionieren und sich selbst reproduzieren, unabhängig von individueller Handlungsmotivation oder moralischen Gesichtspunkten. Das Buch beleuchtet somit zwei konträre Perspektiven auf soziale Ordnung: Während Habermas den Akzent auf normative Grundlagen legt, konzentriert sich Luhmann auf funktionale Differenzierung innerhalb der Gesellschaft. Die Debatte zwischen diesen beiden Denkern hat weitreichende Implikationen für soziologische Theorien sowie für das Verständnis moderner sozialer Strukturen und Prozesse.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 190 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2008
- transcript
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2009
- Juventa