
Kognitive Erhaltungstherapie bei rezidivierender Depression
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Rezidivierende Depression: Rückfälle verhindern, psychische Gesundheit erhaltenDepressionen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Von dem Anteil der Betroffenen, die Therapie erhalten, erlebt eine hohe Anzahl Rückfälle - das ist anstrengend für Betroffene und Therapeuten. Und das ist teuer für Krankenkassen und Arbeitgeber. Problem: Die "Rückfälligen" werden bisher jeweils wie akut Erkrankte behandelt, ohne dass die Vorgeschichte berücksichtigt wird. Neue Forschungen zeigen: Erst die Mischung von klassisch verhaltenstherapeutischen Interventionen mit Maßnahmen aus dem nichtklinischen Bereich (z.B. Achtsamkeit, Akzeptanz, psychologisches Wohlbefinden, Werteorientierung) bringt den vollen Erfolg. Praxisorientiert: Aufbau am Bedarf der Praktiker orientiert Dieses Buch ist geschrieben für Verhaltenstherapeuten in Ausbildung und Praxis, klinische Psychologen, Psychiater, psychologische und ärztliche Psychotherapeuten - und gliedert sich in 3 Teile:Symptomatik, Klassifikation, Epidemiologie, Diagnostik der rezidivierenden Depression.Therapieprogramm in 6 Modulen (für die Arbeit im Einzelsetting).Alle nötigen Arbeitsmaterialien (und zwei Hörbeispiele für angeleitete Übungen), die der Therapeut bei seiner Arbeit braucht (auf CD-ROM).Mit CD-ROM: Alle Arbeitsblätter zum Ausdrucken plus 2 Podcasts mit Übungen von Risch, Anne Kathrin und Stangier, Ulrich und Heidenreich, Thomas und Hautzinger, Marti
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Anne Katrin Risch, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinisch-Psychologische Intervention der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Forschungsschwerpunkt u.a. Rezidivierende Depression (derzeit im Promotionsverfahren).Prof. Dr. Ulrich Stangier, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main; Forschungsschwerpunkte u.a. Kognitive-Verhaltenstherapie bei Sozialer Phobie, Körperdysmorpher Störung und Rezidivierende Depression.Prof. Dr. Thomas Heidenreich, Lehrstuhl für Psychologie für Soziale Arbeit und Lehre der Fachhochschule Esslingen; Forschungsschwerpunkt u.a. Achtsamkeitstherapie.Prof. Dr. Martin Hautzinger, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Eberhard Karls Universität Tübingen; Forschungsschwerpunkte u.a. Akutbehandlung der uni- und bipolaren Depression, Depression im Alter. Hautzinger gilt als einer der VT-Fachleute beim Thema Depressionen.
- Kartoniert
- 494 Seiten
- Erschienen 2015
- dgvt-Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- Beltz
- Gebunden
- 205 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz
- Klappenbroschur
- 186 Seiten
- Erschienen 2004
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2011
- Arbor
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1984
- Springer-Verlag
- paperback
- 298 Seiten
- Erschienen 2003
- Wiley
- Hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2023
- Schattauer
- Kartoniert
- 411 Seiten
- Erschienen 2023
- Wiley-VCH
- Klappenbroschur
- 106 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2010
- Suedwestdeutscher Verlag fu...
- Hardcover
- 217 Seiten
- Erschienen 1981
- dgvt-Verlag