
Schultheorien und Deutscher Idealismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Um die Schule verstehen und aktuelle Entwicklungen interpretieren zu können, bedarf es reflexiver Denkformen - auch und gerade in Zeiten von Kompetenzorientierung und empirischer Bildungsforschung. Die Generierung von operationalem Wissen für den Bereich Schule hat seit über einer Dekade reflexive Verstehensbemühungen in den Hintergrund treten lassen. Die schultheoretische Auseinandersetzung mit idealistischen Klassikern, wie Humboldt, Hegel und Schleiermacher, wird immer seltener geführt. Schultheoretische Gedanken dieser Klassiker verbinden sich mit zeitgenössisch-erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen. Das enthält erneute Reflexion des Zusammenhangs von Schule, Individuum, Staat und gesellschaftlichen Praxisformen, unterschiedliche Zweck- bzw. Funktionsbestimmungen von Schule, theoriebedingte Überzeugungen der Klassiker und moderner Wirkforschung. von Harant, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin Harant, Dr. phil. Dr. theol., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft in Tübingen, sowie Lehrbeauftragter für Pädagogik und Pädagogische Psychologie am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Stuttgart.
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- Beltz
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- paperback -
- Erschienen 1982
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2022
- Wochenschau Verlag