
Der rhetorische Charakter sozialer Ordnung.: Selbstverständlichkeit als soziales Problem. (Soziologische Schriften)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der rhetorische Charakter sozialer Ordnung: Selbstverständlichkeit als soziales Problem" von Stephan Wolff untersucht die Rolle der Rhetorik in der Konstruktion und Aufrechterhaltung sozialer Ordnungen. Wolff argumentiert, dass viele Aspekte des sozialen Lebens als selbstverständlich angesehen werden, was sie einer kritischen Analyse entzieht. Er beleuchtet, wie diese Selbstverständlichkeiten durch rhetorische Mittel gefestigt werden und wie sie soziale Strukturen stützen. Das Buch hinterfragt die scheinbare Natürlichkeit sozialer Normen und Praktiken und regt dazu an, die verborgenen Mechanismen zu erkennen, die unsere Wahrnehmung von Normalität beeinflussen. Durch eine soziologische Perspektive wird das Potenzial aufgezeigt, soziale Probleme durch ein besseres Verständnis der rhetorischen Prozesse zu adressieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1986
- Nomos
- Taschenbuch
- 694 Seiten
- Erschienen 2003
- UTB
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 277 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- paperback
- 447 Seiten
- Erschienen 1992
- Frommann-Holzboog