
Der Pranayama-Effekt in der Trauma-Arbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Traumaklienten sind meist nicht auf die Belastungen vorbereitet, die in einer Traumatherapie auf sie zukommen. Ihr Nervensystem ist geschwächt und sie pendeln zwischen Angst und Panik auf der einen und Erstarrung auf der anderen Seite. Was fehlt, ist Affekttoleranz: ein weniger erregbares Nervensystem und gleichzeitig eine ausgeprägte Wachheit bzw. Wahrnehmungsfähigkeit. Pranayama - ein System von Atemübungen im Yoga - stellt diese Affekttoleranz her. Es setzt Auslöseschwellen im Nervensystem herauf und der Traumaklient wird dadurch robuster bzw. sein Nervensystem wird resilienter gegenüber Reizen. Ein weiterer Prozess, im Yoga Pratyahara genannt, nutzt die nun hergestellte Affekttoleranz und führt in eine entsprechende Traumaexposition. Pratyahara zielt auf eine intensive Körperwahrnehmung ab. Am Ende kann der Klient körperlich auch Sicherheit spüren, nicht nur Gefahr. Dieser Prozess kann zusätzlich durch Körperhaltungen des Yogas (Asanas) unterstützt werden. von Mitzinger, Dietmar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dietmar Mitzinger, Yogalehrer, Psychologischer Psychotherapeut. 2000-2008 Ausbildungsleiter für Yogalehrer beim BDY. Leiter der Arbeitsgruppe "körperorientierte Verfahren in der Traumatherapie" bei der DeGPT, 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Yogatherapie e.V. (DeGYT), Leiter einer psychologischen Praxis in Neuss.
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Junfermann Verlag
- Klappenbroschur
- 237 Seiten
- Erschienen 2020
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- Junfermann Verlag
- Klappenbroschur
- 250 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2018
- North Atlantic Books
- Hardcover
- 266 Seiten
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 479 Seiten
- Erschienen 2012
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- Hay House UK
- hardcover
- 354 Seiten
- Erschienen 2024
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2006
- Schattauer
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2020
- Unimedica ein Imprint der N...
- hardcover
- 871 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2015
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 494 Seiten
- Erschienen 2015
- G. P. Probst Verlag
- Gebunden
- 239 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta