
Das verfolgte Selbst: Strukturelle Dissoziation. Die Behandlung chronischer Traumatisierung: Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das verfolgte Selbst: Strukturelle Dissoziation. Die Behandlung chronischer Traumatisierung" von Hildegard Höhr beschäftigt sich mit den psychologischen Auswirkungen schwerer und langanhaltender Traumatisierungen. Das Buch führt in das Konzept der strukturellen Dissoziation ein, bei dem das Selbst in verschiedene Teile zerfällt, die unterschiedliche emotionale und kognitive Zustände repräsentieren. Diese Dissoziation ist eine Schutzreaktion auf traumatische Erlebnisse. Höhr erläutert, wie Betroffene durch diese innere Zersplitterung in ihrem Alltag beeinträchtigt werden und Schwierigkeiten haben, ein kohärentes Identitätsgefühl zu entwickeln. Sie beschreibt therapeutische Ansätze zur Integration dieser gespaltenen Selbstanteile, um den Heilungsprozess zu fördern. Der Fokus liegt auf einer empathischen und sicheren therapeutischen Beziehung sowie Techniken zur Stabilisierung und schrittweisen Trauma-Bearbeitung. Das Buch richtet sich an Therapeuten und Fachleute im Bereich der Traumatherapie, bietet aber auch Betroffenen wertvolle Einsichten in ihre eigene psychische Struktur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Onno van der Hart, Ph. D., ist Professor für die Psychopathologie chronischer Traumatisierung in der Abteilung für klinische Psychologie und psychische Gesundheit der Universität Utrecht in den Niederlanden. Außerdem arbeitet er als Psychologe/Psychotherapeut am Sinai-Center in Amsterdam. Er war Präsident der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS). Ellert R. S. Nijenhuis, Ph. D., ist klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Forscher. Er arbeitet mit der Psychiatrischen Klinik in Drenthe in den Niederlanden sowie mit verschiedenen Universitäten zusammen. Kathy Steele, MN, CS, ist klinische Leiterin der Metropolitan Counseling Services, eines Zentrums für psychotherapeutische Ausbildung und Behandlung in Atlanta, Georgia.
- Kartoniert
- 605 Seiten
- Erschienen 2017
- G. P. Probst Verlag
- Klappenbroschur
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Hardcover
- 264 Seiten
- -
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2003
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- Hay House UK
- Gebunden
- 306 Seiten
- Erschienen 2020
- Klett-Cotta
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2012
- Trias