
Brennender Stoff: Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Brennender Stoff: Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz" von Sigrid Jacobeit beleuchtet die Geschichte der jüdischen Konfektionsindustrie in Berlin, insbesondere rund um den Hausvogteiplatz. Das Buch beschreibt, wie jüdische Unternehmer maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Modeindustrie beigetragen haben und den Hausvogteiplatz zu einem Zentrum der Textilproduktion machten. Es wird dargestellt, wie diese florierende Branche durch das Aufkommen des Nationalsozialismus und die Verfolgung jüdischer Geschäftsleute zerstört wurde. Jacobeit zeichnet ein detailliertes Bild der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung dieser Epoche sowie des Verlustes, den die Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung mit sich brachten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Broschiert -
- Erschienen 1991
- Berlin, Edition q
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 1995
- Böhlau Wien
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2008
- Piper
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer
- Gebunden
- 163 Seiten
- Erschienen 2022
- Jan Thorbecke Verlag
- Hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2009
- Elisabeth Sandmann Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Freies Geistesleben
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2022
- Die Werkstatt
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Klartext
- Leinen
- 428 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- Gebunden
- 125 Seiten
- Erschienen 2018
- Frech
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein
- paperback
- 381 Seiten
- Erschienen 1997
- Campus Verlag