
Ungeliebtes Erbe: Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010. Visuelle Geschichtskultur 19
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ungeliebtes Erbe: Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010" von Arnold Bartetzky untersucht die komplexe Geschichte und die wechselvolle Wahrnehmung der sowjetischen Ehrenmale in den beiden Hauptstädten Berlin und Wien. Das Buch beleuchtet die Entstehung dieser Denkmäler unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sowie deren symbolische Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges. Bartetzky analysiert, wie sich die politische Landschaft und gesellschaftliche Einstellungen gegenüber diesen Monumenten im Laufe der Jahrzehnte verändert haben, insbesondere nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Der Autor betrachtet sowohl die künstlerische Gestaltung als auch die politischen Debatten um den Erhalt oder Abriss dieser Denkmäler, wodurch ein umfassendes Bild ihrer Rolle in der visuellen Geschichtskultur entsteht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2015
- Wißner-Verlag
- paperback
- 970 Seiten
- Erschienen 2004
- Deutsches Historisches Museum
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 2001
- Henschel Verlag
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Pustet, F
- Broschiert -
- Erschienen 1991
- Berlin, Edition q
- Hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2009
- Elisabeth Sandmann Verlag