
Erinnern als Befreiung: Die Geschichte der Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Erinnern als Befreiung: Die Geschichte der Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus" von Ursula beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Gedenkbibliothek, die den Opfern des Kommunismus gewidmet ist. Das Buch beleuchtet die Motivation und das Engagement hinter der Gründung dieser Institution, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Andenken an die Opfer totalitärer Regime zu bewahren und aufzuarbeiten. Es wird dargestellt, wie die Bibliothek als Ort des Erinnerns und Lernens fungiert und welche Rolle sie im gesellschaftlichen Diskurs über Vergangenheitsbewältigung spielt. Durch persönliche Geschichten, historische Analysen und dokumentarische Einblicke vermittelt Ursula ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Erinnerungskultur in der Auseinandersetzung mit kommunistischer Vergangenheit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 2009
- Siedler Verlag
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Gebunden
- 285 Seiten
- Erschienen 2016
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2006
- -
- hardcover
- 522 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung