Der 8. Mai 1945 - Befreiung durch Erinnerung: Ein Gedenktag und seine Bedeutung für das politisch-kulturelle Selbstverständnis in Deutschland seit 1945
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Der 8. Mai 1945 - Befreiung durch Erinnerung: Ein Gedenktag und seine Bedeutung für das politisch-kulturelle Selbstverständnis in Deutschland seit 1945" von Peter Hurrelbrink untersucht die historische und kulturelle Bedeutung des 8. Mai, dem Tag der Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg, der als Tag der Befreiung gefeiert wird. Hurrelbrink analysiert, wie dieser Gedenktag im kollektiven Gedächtnis Deutschlands verankert ist und welche Rolle er im politischen und kulturellen Selbstverständnis des Landes spielt. Er beleuchtet die Entwicklung der öffentlichen Wahrnehmung dieses Datums von einem kontroversen Thema hin zu einem Symbol für Frieden und Demokratie. Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die Art und Weise, wie Erinnerungskultur zur Identitätsbildung beiträgt und reflektiert darüber, wie Vergangenheitsbewältigung aktiv gestaltet werden kann, um eine positive Zukunft zu fördern.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 619 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2016
- MEDIA FOR EUROPE



