Zur Zukunft einer Gedenkkultur an die SHOAH: 72. Pankower Waisenhausgespräch 3. März 2025. Eröffnung der neuen Dauerausstellung Jüdisches Waisenhaus Pankow
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch „Zur Zukunft einer Gedenkkultur an die SHOAH: 72. Pankower Waisenhausgespräch 3. März 2025“ dokumentiert die Diskussionen und Beiträge des gleichnamigen Events, das anlässlich der Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Jüdischen Waisenhaus Pankow stattfand. Herausgegeben von der Cajewitz Stiftung, beleuchtet es die Herausforderungen und Perspektiven der heutigen Erinnerungskultur an den Holocaust (SHOAH). Verschiedene Experten aus den Bereichen Geschichte, Kultur und Pädagogik kommen zu Wort und diskutieren über innovative Ansätze zur Vermittlung des Holocaust-Gedenkens in einer sich wandelnden Gesellschaft. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Erinnerungsorten wie dem Jüdischen Waisenhaus eingegangen und deren Rolle bei der Bewahrung des historischen Gedächtnisses hervorgehoben.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Droste Verlag GmbH
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1985
- Pantheon
- Gebunden
- 512 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2004
- KAR BEN PUB
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Bussert u. Stadeler
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2012
- Hahnsche Buchh.
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag für Berlin-Brandenburg
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 287 Seiten
- Erschienen 2018
- Urachhaus
- Gebunden
- 1412 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck



