Stauffenbergs Schatten: Der 20. Juli 1944 in der deutschen Rezension: Der 20. Juli 1944 in der deutschen Rezeption
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Stauffenbergs Schatten: Der 20. Juli 1944 in der deutschen Rezeption" von Gerd Biegel untersucht die Art und Weise, wie das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 und seine Akteure im kollektiven Gedächtnis Deutschlands wahrgenommen und rezipiert wurden. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Interpretationen und Darstellungen des gescheiterten Anschlags im Laufe der Jahrzehnte, sowohl in der Geschichtswissenschaft als auch in der populären Kultur. Biegel analysiert, wie sich die Erinnerung an Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitverschwörer verändert hat und welche politischen, sozialen und kulturellen Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben. Dabei geht er auf die Rolle ein, die das Ereignis in der Nachkriegszeit für das Selbstverständnis Deutschlands spielte und wie es zum Symbol für den Widerstand gegen das NS-Regime wurde.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 375 Seiten
- Erschienen 2021
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- perfect
- 328 Seiten
- Verlag d. Nation
- hardcover
- 64 Seiten
- Wartberg
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 194 Seiten
- Erschienen 2004
- Kirchheim, P
- hardcover -
- Erschienen 2020
- ZGS
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Mittler, E S
- hardcover -
- Erschienen 1957
- Verlag Kurt Desch
- Hardcover
- 367 Seiten
- Erschienen 2001
- Eichborn



