
Postkoloniale Theorien zur Einführung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Postkoloniale Theorien sind ein transdiszpliäres Unternehmen und thematisieren die vielfältigen Nachwirkungen von Imperialismus und Kolonialismus. Sie umfassen aktuelle Formen des 'Orientalismus ' und der Konstruktion des globalen Südens als 'unterentwickelt' ebenso wie die identitären Effekte von Diaspora- und Migrationserfahrungen, eine Kritik des westlichen modernen Selbstverständnisses nicht weniger als die Analyse alter und neuer Formen von Rassismus. Ferner beschäftigen sie sich mit globalisierten Formen des Regierens, Fragen von Staatlichkeit sowie der Genese und Gültigkeit weltweiter Normen und Rechte. Die Wurzeln postkolonialer Theorien liegen in der Reflexion über antikolonialen Widerstand und in der Auseinandersetzung mit der Literatur aus ehemaligen Kolonien. von Kerner, Ina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ina Kerner ist Professorin für Dynamiken der Globalisierung und Leiterin des Seminars Politische Wissenschaft im Institut für Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2012
- transcript
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- VSA
- Gebunden
- 508 Seiten
- Erschienen 2023
- Klett-Cotta
- hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 1985
- ST MARTINS PR
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer VS
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB
- Gebunden
- 493 Seiten
- Erschienen 2022
- Matthes & Seitz Berlin
- Gebunden
- 788 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Assoziation A
- Hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 1985
- De Gruyter Mouton