
(Post)Kolonialismus und kulturelles Erbe: Internationale Debatten im Humboldt Forum
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "(Post)Kolonialismus und kulturelles Erbe: Internationale Debatten im Humboldt Forum" der Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss behandelt die komplexen Themen des postkolonialen Diskurses und des Umgangs mit kulturellem Erbe in einem internationalen Kontext. Es beleuchtet die Herausforderungen und Kontroversen, die mit der Präsentation und Interpretation von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten verbunden sind. Durch eine Sammlung von Essays und Beiträgen verschiedener Experten wird diskutiert, wie Museen wie das Humboldt Forum ihre Rolle neu definieren können, um sensibel mit dem kolonialen Erbe umzugehen. Dabei werden Fragen der Rückgabe von Kulturgütern, der Repräsentation indigener Stimmen und der Dekolonisierung von Wissensbeständen thematisiert. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Debatten und Ansätze zur Neugestaltung musealer Praxis im Zeichen einer postkolonialen Welt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2007
- Peter Lang AG, Internationa...
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2012
- transcript
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2013
- Reimer, Dietrich
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Gebunden
- 788 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- Argument Verlag mit Ariadne
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer VS