
Kollektive Erinnerung und nationale Identität im Film
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Mauerfall im Jahre 1989 markiert die letzte globale Zäsur in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und hat zu zahlreichen Diskussionen über das Selbstverständnis der wiedervereinigten Nation geführt. Wie soll an die nationalsozialistische und die DDR-Vergangenheit erinnert werden? Ist die Wiedervereinigung Schlussstrich oder Neubeginn? Wie können die Mentalitäten zwischen Ost und West zusammengeführt werden? Fragen, die auch im Spielfilm behandelt werden. Gerhard Lüdeker zeigt, auf welche Weise kollektive Erinnerungen nationale Identitätskonstruktionen bedingen und liefert so das theoretische Fundament, um Identitätskonstruktionen in Erinnerungsfilmen an den Nationalsozialismus und die DDR verständlich und analysierbar zu machen. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Erinnerungsmodi, die sich im Spielfilm bis heute entwickelt haben, mit soziokulturellen Diskursen, wird die Entwicklung nationaler Identität von 1989 bis heute sichtbar und die Besonderheiten der filmischen Bearbeitung treten hervor. Die einst belastende und mitnichten vollständig aufgearbeitete Historie steht gegenwärtig der medialen Nutzbarmachung frei zur Verfügung. Dabei stellt sich allerdings die Frage, ob dies wünschenswert ist und welche Probleme daraus erwachsen können. von Lüdeker, Gerhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerhard Lüdeker, geb. 1975, Studium der Germanistik, Philosophie, Medienwissenschaft, Ethnologie und Geschichte an den Universitäten Bayreuth, Hannover, Oldenburg und Bremen. Mitarbeiter im Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien der Universität Bremen (ifkud). Mitherausgeber und Redakteur der Online-Zeitschrift für Filmforschung "Rabbit-Eye".
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- paperback
- 970 Seiten
- Erschienen 2004
- Deutsches Historisches Museum
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- Hardcover
- 712 Seiten
- Erschienen 2008
- Velbrück
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Kartoniert
- 414 Seiten
- Erschienen 2006
- Brill | Fink
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -
- hardcover
- 923 Seiten
- Erschienen 2008
- Weidler Buchverlag Berlin